CDU Bochum zieht positive Bilanz des CDU-Sommergartens 2025
Mit viel Sonne, offenen Gesprächen und guter Stimmung hat die CDU Bochum am vergangenen Samstag (14. Juni 2025) ihren CDU-Sommergarten
2025 auf dem Dr.-Ruer-Platz gefeiert. Rund 200 Gäste nutzen an diesem Tag die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit politischen Vertreterinnen und Vertretern, zur Begegnung in entspannter Atmosphäre – und zum Genießen kulinarischer und musikalischer Highlights.
„Wir wollen mit diesem jährlichen Format zeigen: Politik kann nahbar, lebensfroh und offen für echte Gespräche sein. Das ist uns auf ganzer Linie gelungen“, zieht Fee Roth, die Bochumer CDU-Kreisvorsitzende, ein rundum positives Fazit. „Es ging uns nicht um große Reden, sondern ums Zuhören, ums Miteinander – und um ein Bochum, das wir gemeinsam gestalten wollen.“
Im Zentrum des Programms stand das Sommergespräch mit dem designierten CDU-Oberbürgermeisterkandidaten Dr. Andreas Bracke, der im Gespräch mit Fee Roth über seine Ideen und Visionen für Bochum sprach – von Verwaltungsmodernisierung über wirtschaftliche Perspektiven bis zur Stärkung der Stadtteile. Auch der heimische CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke MdEP und Thorsten Schick MdL, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion NRW, stellten sich im politischen Talk den Fragen der Gastgeberin Fee Roth und von Dr. Andreas Bracke. Abschließend standen sie dann noch für persönliche Gespräche mit den Gästen zur Verfügung.
„Es war mir eine große Freude, unseren Gästen zuzuhören – aber noch viel mehr den vielen Menschen, die spontan das Gespräch mit uns gesucht haben“, betont Dr. Andreas Bracke. „Gerade in Zeiten, in denen politische Debatten oft verhärten, ist es wohltuend, wenn man einfach aufeinander zugehen kann – mit Respekt, Neugier und einem offenen Ohr.“
Musikalisch begleitet wurde der CDU-Sommergarten vom Bochumer Dinner-Pianisten Frank Hoffmann und Helmut Bödecker mit seiner Drehorgel, kulinarisch durch Live-Kochshows der Grillakademie Ruhr mit deren Chef Tobias Dannappel und dem TV-Koch Jan Klose. Zahlreiche Familien freuten sich über Angebote wie Kinderspiele, Malen, Basketballturm und Eiswagen. Für den Austausch mit den Ratskandidatinnen und -kandidaten gab es eigene Gesprächsinseln zu verschiedenen politischen Themen.
„Der CDU-Sommergarten hat gezeigt, dass politische Veranstaltungen mehr sein können als Info-Stände – nämlich Begegnungsräume, in denen Zukunft entsteht“, so Fee Roth abschließend.
Die CDU Bochum kündigte an, auch in den kommenden Monaten weitere Mitmachformate in den Stadtteilen zu organisieren – der CDU-Sommergarten sei dabei „nur der Anfang eines offenen Dialogs mit den Bochumerinnen und Bochumern. Innovative Veranstaltungsformate gehören eben zu einer modernen Partei“.